Projekte » Tourismus
Bildgebung durch Layout folgend
Zehntausende Besucher aus Deutschland und den Nachbarländern
strömten in die drei Hallen des ehemaligen Buga-Geländes von Magdeburg
an drei Tagen, um die Messe "Tierwelt 2017" in der erstaunlichen Vielfalt
zu erleben. Immerhin befinden sich in 30 Millionen Haushalten Deutschlands
Haustiere. Auf dieser vielfältigen Show gab es die neuesten Trends in einem
Variantenraum zu sehen und zu erleben. Bei einer unrepräsentativen Umfrage
lockte besonders der internationale Wettbewerb "die Kunst der Pflanzen,
Aquarien – The Art of the Planet Aquarium" die Besucher an.
"The Art of the Planet Aquarium"
Da traten Aquariengestalter aus den USA und Europa zu diesem Wettbewerb
gegeneinander an, begleitet von begeisterten, verbalen Zustimmungen der
sich neugierig drängenden Zuschauer. Dazu gehörte auch die Familie Ute
und Horst Wimmer mit ihren zehn- und zwölfjährigen interessierten Kindern
Sophie und Paul aus Hamburg. "Vati, merk dir das, was die Männer mit den
Aquarien alles anstellen. Wir wollen zu Hause Gleiches tun", rief Sophie ihrem
hoch gewachsenen Vater zu, der eine bessere Einsicht in die prozessualen
Abläufe um die Aquarien hatte – im Gegensatz zu seiner wesentlich kleineren
Tochter.
Die Aufgabe: In einer vorgegebenen Zeit die Wasserbecken
einrichten
Was hatten die Wettbewerbsteilnehmer aus Europa und Übersee alles zu tun:
Sie mußten in einer vorgegebenen Zeit die Becken "aquaristisch", naturgerecht
einrichten. Eine internationale Jury begutachtete im Nachhinein die Resultate
des Wirkens der "Aquascaper". Dabei ist bei ihrem Tun der Kreativität keine
Grenzen gesetzt. Aber der Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung mit aquariumgerechten
Pflanzen. Auf alle Fälle konnte der Initiator Harald Soßna zufrieden sein, der
auch viel Lob einheimste.
Über 300 verschiedenartige Katzen wurden repräsentiert
Eine fast identische Resonanz riefen die unterschiedlichen Katzenarten hervor.
In diesem Jahr präsentierten die Aussteller mehr als 300 Katzen – fast die
doppelte Anzahl gegenüber dem Vorjahr.
"Guck mal, die beiden Katzen mit dem weißen, dicken Fell und den großen
Köpfen", rief der kleine siebenjährige Leo verzückt aus. "Die sehen noch
besser aus, als unsere", setzte er noch verbal nach. Seine beiden Eltern
Ludwig und Thea Jorgis aus Berlin herausfordernd zu fixieren.
Hundewettläufe "Disc Dog Challenge"
Die älteren Kinder zeigten sich besonders begeistert von den Hundewettläufen -
den sogenannten "Disc Dog Challenge". Sie liefen um den offiziellen Gewinn
des Titels "Otto sucht den schnellsten Hund". Pate stand der Name "Kaiser Otto",
der in allerjüngster Zeit (10. Jahrhundert) u.a. die Geschichte besonders
für Mitteldeutschland und darüber hinaus geprägt hat. Die Messeprojektleiterin
Stefanie Hesse mußte die Begehrlichkeiten von kauflustigen Besuchern
bremsen (Hunde). "Die Tierwelt ist keine Messe, auf der die Tiere käuflich
erworben werden können."
Etwa 200 Pferde demonstrierten ihr Können
In der Halle 2 und auch im Außengelände konnten Pferdeliebhaber bis zu
200 Pferde in unterschiedlichen Turnieren und Vorführungen bewundern.
Die Gesamtbilanz dieser Internationalen Show lässt sich sehen: Über 150
Aussteller und Züchter waren vertreten. Sie konnten auch mit der medizinischen
Sicherheit und Betreuung für die Tiere zufrieden sein. Denn das Veterinäramt
befand sich an allen 3 Tagen vor Ort.
Ulrich Behrens
