Projekte » Tourismus
Bildgebung durch Layout folgend
Der Landesvorsitzende der CDU von Sachsen-Anhalt, der Minister
des Landes, Thomas Webel, hatte die Medien zu einer Pressekonferenz
geladen. Dabei präsentierte er und auch u.a. sein Ministerkollege der
Innenminister und stellvertretende Landesvorsitzende der CDU des
Landes, Holger Stahlknecht, ein Positionspapier. Das beinhaltet
"innere Sicherheit und Ordnung" - Polizeipräsenz am Beispiel der Stadt
Aschersleben und des Salzlandkreises, das an den Landesvorsitzenden
der CDU von Sachsen-Anhalt gerichtet ist.
Innenminister Stahlknecht von Sachsen-Anhalt lobte
In diesem Arbeitspapier wird auf die dringendsten Probleme der inneren
Sicherheit in dieser sachsen-anhaltinischen Region aufmerksam gemacht.
Das schließt natürlich nicht aus, dass auch die anderen Kreise identische
bzw. ähnliche Positionen vertreten.
Doch der Salzlandkreis CDU ergriff die verbale Initiative. Es entstand ein
detailliert gestaffelter Arbeitspapier-Inhalt.
Der Innenminister Stahlknecht lobte die Initiative der Salzland-CDU vor
den Vertretern der Medien.
Antwort auf einen Fragenkatalog zur Sicherheit
Er betonte dabei, das in diesem Papier für "Innere Sicherheit" ein großer,
sich selbst gestellter Fragenkatalog beantwortet wurde. Vielleicht dachte
man auch an einen lutherischen Ausspruch: "Den Leuten aufs Maul
geschaut". In seiner Beurteilung zu diesem Papier erklärte Stahlknecht
weiter: "Die CDU ist insofern gut beraten, eine Mitmach-Partei zu sein."
In diesen papierenen Aussagen wird zunächst auf die Ausgangslage
eingegangen: "Der Staat genießt bezüglich der Aufrechterhaltung der
inneren Sicherheit und Ordnung nicht mehr das erforderliche Vertrauen.
Nach Berichten der Medien rüsten Bürgerinnen und Bürger auf (kleiner
Waffenschein).
Frauen fühlen sich auf Straßen abends unsicher
Aus Gesprächen mit berufstätigen Frauen wurde bekannt, dass sie
sich in der dunklen Jahreszeit fürchten, allein auf der Straße durch
männliche Personen attackiert zu werden.
Mitglieder des Stadtrates Aschersleben berichten persönlich von
Einbrüchen und Sachbeschädigungen in außerordentlich hoher Zahl
und geringe Aktivität von Polizei und Staatsanwaltschaft.
Bei diesen Äußerungen handelt es sich oft um Reflektionen zu
"gefühlten" Wahrnehmungen, die mit den aktuellen Zahlen der
Ordnungswidrigkeiten und der allgemeinen Kriminalitätsentwicklung
nicht vollständig einhergehen. Die persönlichen Erlebnisse vieler
Bürger lassen aber insgesamt Zweifel an der Handlungs- und Rechtsfähigkeit des Staates aufkommen.
Leichtes Vakuum in der Polizeipräsenz ab 2018
Es ist jedoch nicht zu verkennen, dass die hohen Einstellungszahlen
in die Landespolizei etwa ab 2020 für den Dienst in den Polizei-
Revieren zur Verfügung stehen. Aber es gehen auch in jedem Jahr
300 Polizistinnen und Polizisten in den Ruhestand.
Demnach wird die Polizeipräsenz 2018 noch weiter abnehmen.
Im Umkehrschluss wird es noch einige Jahre dauern, bis das vorläufige
Ziel von 6400 in dieser Legislaturperiode die abschließende Zahl
von 7000 Polizistinnen und Polizisten im Land erreicht sind.
Einige Vorschläge für die Salzlandkreis
Von den kommunalen Ämtern wird erwartet, eine entschlossene
Durchsetzung von Regeln, die unser Zusammenleben überhaupt
ermöglichen, und das nicht alles in die Zuständigkeit von Polizisten
übergeben wird.
Die staatliche Videoüberwachung durch Kommunen an frequentierten
öffentlichen Plätzen und Anlagen muss deutlich ausgebaut werden.
Die durchaus richtige politische Arbeit des Ministers für Inneres und
Sport des Landes Sachsen-Anhalt ist innerhalb der CDU sowie in der
offenen Diskussion mit den Bürgerinnen und Bürgern durch offensives Einstehen zu unterstützen."
Schlussgedanken:
"Die Union würde zwar viel über das Thema innere Sicherheit reden,
aber wenig dafür tun", kritisierte Johannes Kahr (SPD), der Sprecher
des Seeheimer Kreises. Damit wiederspricht dieses CDU-Papier dieser Aussage.
Sie bringt in ihrem Arbeitspapier zum Ausdruck, dass sie sich für die
Sicherheit des Menschen verpflichtet fühlt. Sie will bewirken, dass
die Menschen im Lande frei und sicher leben können - ob zu Hause,
auf Straßen und Plätzen usw. - bei Tag und Nacht. Sicherheit ist eine
Voraussetzung für Freiheit, für ein friedliches Zusammenleben und
das Vertrauen in unseren Staat.
Immerhin gehört Deutschland zu den sichersten Ländern der Welt."
Ulrich Behrens
Bildgebung durch Layout folgend
Für Normalflugreisende Touristen ist das mittelasiatische Land - Armenien -
von Deutschland aus wieder näher gerückt. Das Flugunternehmen Germania
bietet ab sofort Direktflüge von Berlin in die armenische Hauptstadt Jerewan
an. Der Erstflug fand bereits am vergangenen Wochenende statt. Einmal pro
Woche heben die Grün-Weißen Flugzeuge der unabhängigen deutschen
Fluggesellschaft Germania ab sofort in Richtung Kaukasus ab. Damit wird
die neue Verbindung nach Armenien erstmals Teil des Streckennetzes von
Germania.
Flugverbindung von Berlin nach Jerewan
Immerhin bietet Germania seit je her nicht nur Routen zu touristisch attraktiven
"Warmwasserzielen" an. Sie gewährt auch Destinationen abseits des Mainstreams.
"Mit der Verbindung von Berlin nach Jerewan haben wir ein weiteres interessantes
Ziel gefunden. Von ihm versprechen wir uns eine hohe Nachfrage", erklärte
Florian Stahl, Senior Manager Route Development bei Germania - im Rahmen
des Erstflugs.
"Dabei fokussieren wir uns sowohl auf das touristische Potential als auch auf
das Interesse von Reisenden, die auf dem Weg zu Verwandten und Freunden sind."
Bereicherung für den Flugplan ab Berlin
Auch am Flughafen begrüßte man den Start der neuen Direktverbindung nach
Jerewan. Dabei hob Thomas Kohr, Leiter Aviation Marketing der Flughafen Berlin
Brandenburg GmbH hervor:
"Die Zahl der Ziele, die Germania ab Schönefeld und Tegel anbietet, steigt
kontinuierlich. Dank des Engagements der Berliner Airlines sind das neben
touristischen Evergreens zunehmend außergewöhnliche Destinationen. Das ist
eine Bereicherung für den Flugplan ab Berlin. Wir wünschen allzeit guten
Flug."
"Visiting Friends & Relatives"
Nicht nur für den sogenannten VFR-Verkehr "Visiting Friends & Relatives" ist
die neue Strecke von Berlin nach Jerewan interessant. Mehr und mehr Touristen
zieht es in das älteste christliche Land der Welt. Armenien bietet UNESCO- Welt-
Erbestätten wie die Ruinen der Kathedrale von Zvartnots und die Klöster
Haghpat und Sanahin. Diese denkmalgeschützen Stätten sind Zeugen einer
wechselhaften Geschichte.
In Sichtweite der Hauptstadt Jerewan liegt der Berg Ararat, auf dem laut
biblischer Überlieferung die Arche Noah nach der Sintflut gelandet sein
soll. Auch Rätselfreunde werden oft genug mit diesem Begriff konfrontiert.
Ab Berlin Tegel - 20 Flugziele
Insgesamt fliegt Germania in diesem Sommer ab Berlin Tegel zu 20 Zielen.
Drei Airbus A 319 der Fluggesellschaft sind dort stationiert. Am Standort
Schönefeld sind es 2 Maschinen. Sie sind eingesetzt für 14 erreichbare
Destinationen. Diese liegen von Ägypten bis Zypern. Passagiere, die für
ihre Anreise zum Flughafen noch eine Alternative zum eigenen Auto suchen,
können bei Germania günstige Rail & Fly-Tickets der Deutschen Bahn
erwerben.
Die Tickets für Flüge von Berlin Tegel nach Jerewan sind one-way bereits
ab 169 Euro erhältlich. Sie sind ebenso im Internet und telefonisch unter + 4930610 818 000
(Normaltarif aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen)
sowie im Reisebüro buchbar. Alle genannten Preise verstehen sich inklusive
Steuern und Gebühren. Sie enthalten bereits die gesetzlich vorgeschriebene
Luft- Verkehrsabgabe.
Ulrich Behrens
