Projekte » Tourismus
Bildgebung durch Layout folgend
Der Name Singapur verbindet sich sofort mit asiatischem Städte-
Flair. Es ist eine Metropole, die auf Grund ihrer Silhouette nicht nur
von den Touristen bewundert wird. Auch sie wird von Deutschland aus
erschlossen. Es fliegt Scoot Berlin-Tegel neu an und verbindet die
Hauptstadt ab sofort mit Singapur (in Asien). Die Non-Stop Verbindung
wird vier Mal wöchentlich geflogen. Scoot ist eine Low-Cost-Tochter
der Singapore-Airlines (SIA) Group und wurde im vierten Jahr in Folge
zur besten Luftpost-Airline des Asien-Pazifik-Raumes gewählt.
Berlin ist Scoots drittes Langstrecken-Ziel nach Athen (Griechenland)
und Honolulu (USA).
Chief Commercial Officer von Scoot
"Für die Generation der Millennials ist Berlin die aufregendste Stadt
der Welt.Die neue Strecke nach Berlin passt zu Scoot und öffnet uns,
nach dem wir Athen seit genau einem Jahr anfliegen, die Tür in einen
weiteren Teil des Europäischen Kontinents. Scoot bietet sowohl Reisenden
aus dem Asien-Pazifik-Raum als auch aus Europa die Möglichkeit,
kostengünstig über unser weltweites Netzwerk zu reisen. Dabei zahlen
sie nur den Service, den sie nutzen, ohne dass beim Komfort oder bei
der Sicherheit gespart wird", erklärte Vinod Kannan Chief Commercial
Officer von Scoot.
Wasser-Fontänen bei der Landung von Scoot in Berlin
Auch der regierenden Bürgermeister von Berlin
Michael Müller sparte nicht mit einem wohlwollenden Kommentar:
"Scoot hat das unternehmerische Potential der Hauptstadt-Region
vor vielen anderen Airlines erkannt und mit Mut und Weitsicht eine
Berlin-Singapur-Verbindung aufgebaut. Eine so dynamische Entwicklung
ihrer Wirtschaft wie Berlin, können längst nicht alle Wirtschaftsregionen
vorweisen. Als lohnendes Langstreckenziel wird die Hauptstadt-Region
nicht mehr lange ein Geheim-Tipp bleiben."
Informationen zum Jungfern-Flug:
Flug TR 734 startete am Flughafen Changi in Singapur in der ersten
Nachtstunde und wurde um 7.20 Uhr Ortszeit mit einer Wasser-Fontäne
bei der Landung in Berlin-Tegel Ortszeit begrüßt. Das Großraum-Flugzeuge,
ein auf den Namen "Bo-Jio" getaufter Boing-Dreamliner, beförderte
311 gebuchte Passagiere bei einer Auslastung von 95 %.
Passagiere u.a. Singapur, Indonesien und Australien
Die Passagiere stammten u.a. aus Singapur, Indonesien und Australien.
Etwa die Hälfte von ihnen waren zwischen 18 und 35 Jahren.
Der Botschafter Singapurs in Deutschland, Herr Laurence Bay, gab ebenfalls
seine Freude über diese neue Verbindung zum Ausdruck: "Die Ankunft
von Scoot in Berlin ist ein Meilenstein in der Beziehung unserer beiden
Länder. Ich bin zuversichtlich, dass die gegenseitigen Beziehungen
gestärkt werden und sich die Verbindung als strategisch wichtig erweist.
Unter der Flugnummer TR 734 und mit 326 gebuchten Passagieren
an Bord hob "Bo-Jio" nach den Erstflug-Feierlichkeiten in Berlin-Tegel
- nach Erlebnissen in der Partie-Hauptstadt Europas - in Berlin - Tegel
in Richtung Singapur ab.
Kommentar von Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup
Die neue Verbindung ist für die Konnektivität der Hauptstadt-Region ein
großer Fortschritt.
Changi - Airport in Singapur ist das wichtigste asiatische Drehkreuz.
Ziele in Asien und Australien sind ab jetzt besser von Berlin aus zu erreichen.
In Ergänzung die Meinung von Rainer Bretschneider , Aufsichtsrats-Vorsitzender
der Flughafen Berlin-Brandenburg GmbH : "Auch in Brandenburg gibt es
zahlreiche Unternehmen, die an guten internationalen Verbindungen
interessiert sind, um ihr Geschäft weiter zu entwickeln. Deshalb freue
ich mich auch über die neue Verbindung."
Ulrich Behrens
