Projekte » Tourismus
Bildgebung durch Layout folgend
Zum 14. Internationalen Workcamp bei Groß Machnow (Rangsdorf)
21.07.-12.08.2018 kamen 15 Jugendliche im Alter von 16 bis 26 Jahren
aus China, Armenien, Italien, Mexiko, Rumänien, Russland, Serbien,
Spanien sowie aus Deutschland. In den nächsten 3 Wochen werden
sie sich unter Anleitung des Landschaftspflege-Vereins Mittelbranden-
Burg e.V. im Rangsdorfer Ortsteil Groß Machnow für Natur und Landschaft
engagieren. Den Auftakt bildete eine gemeinsame Radtour, um die
Umgebung und die Gastgeber kennenzulernen.
Am Rathaus Rangsdorf begrüßte am 23. Juli 2018 der Bürgermeister
Klaus Rocher die Jugendlichen und übergab gemeinsam mit Sandra Jüngst
aus dem Tourismusbüro Ortspläne, Postkarten und Fahrpläne.
Führungen im Bundestag und am Flughafen
Das Internationale Workcamp unterstützt von der Gemeinde Rangsdorf
und der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH stellte es sich seit 2005
zur Aufgabe, Jugendliche aus aller Welt für die Pflege und Entwicklung von
Natur und Landschaft in Rand-Berlin zu begeistern. Außerdem erwartet
die Teilnehmer ein Rahmenprogramm mit verschiedenen Ausflügen in
Berlin und Brandenburg und Führungen z.B. im Bundestag oder am
Flughafen.
Dr. Manfred Bobke-von Camen, Geschäftsführer Personal der Flughafen Berlin
Brandenburg GmbH, zu diesem Projekt: "Wir unterstützen das Workcamp nun
im 14. Jahr. Es ist toll zu sehen, dass Jugendliche aus der ganzen Welt zu
uns in die Region kommen.
Flughafenregion wird aufgewertet
"Mit der Fertigstellung des Gutsparks wird ein Areal in der Gemeinde Groß
Machnow noch besser nutzbar gemacht und die Flughafenregion damit
aufgewertet." Der Übergang zwischen Dorf und Landschaft steht dieses
Jahr im Mittelpunkt des Internationalen Workcamps. Rund um das Denkmal-
Ensemble aus Gutspark, Herrenhaus (heute Bibliothek und Bauerngehöft)
heute Grundschule in Mitten von Groß Machnow warten die verschiedensten
Aufgaben. Im Gutspark sind weitere 200 m Parkweg naturschutzgerecht
herzustellen.
Entlang des Gutsgrabens müssen Exemplare des invasiven indischen Spring-
Krauts zurückgedrängt werden.
Bisher 229 Jugendliche aus 37 Nationen
Alte Obstbäume sind wieder erreichbar und können nutzbar gemacht
werden. Das Areal wird mit diversen Unterschlüpfen für Kleinstlebewesen
sowie Pflanzgefäßen, geeignet für den Unterricht der Grundschule,
ausgestattet.
Erstmals ausgerichtet wurde das Internationale Workcamp im Jahre 2005.
Veranstalter sind der Landschaftspflegeverein Mittelbrandenburg e.V. und
der Verein Internationale Jugendgemeinschafts-Dienste (ijgd). Seit dem
haben sich bereits 229 Jugendliche aus 37 Nationen um den Natur- und
Landschaftsraum Rangsdorf verdient gemacht.
Natürliches Gleichgewicht im Lebensraum rund um BER
Im Zuge der Errichtung des Flughafens Berlin Brandenburg versucht die
Flughafengesellschaft langfristig zahlreiche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
mit dem Ziel durchzuführen, das natürliche Gleichgewicht im Lebensraum
rund um den BER zu bewahren und zu verbessern. Das umfangreichste dieser
Projekte ist die Aufwertung der Zülow-Niederung - eine landwirtschaftlich
genutzte Niederungs- und Kulturlandschaft zwischen Mittenwalde, Dabendorf
und Rangsdorf mit einer Größe von 2600 Hektar.
Rangsdorf ist Dank seiner guten Anbindung über Straße und Schiene das Tor
zur Zülow-Niederung. Und außerdem idealer Ausgangspunkt für Ausflüge
in die Natur. Neben Dorfkirche und Storchennestern bilden Gutspark und
das historische Gebäude-Ensemble ein sehenswertes Ziel nur 3,5 km vom
Bahnhof Rangsdorf bzw. 5 km vom Strandbad am Rangsdorfer See entfernt.
Ulrich Behrens
