Projekte » Tourismus
Bildgebung durch Layout folgend
Die Sommerurlaubszeit stellt alle Flughäfen vor besondere Herausforderungen -
so auch die Flughäfen Tegel und Schönefeld. Es müssen nicht nur mehr Passagiere,
sondern vor allem deutlich mehr Aufgabegepäck abgefertigt werden.
Natürlich sollten auch die Sicherheitsbedingungen verschärft kontrolliert
werden, siehe auch "Debakel" München.
Nach gut der Hälfte der Sommerferien zog Flughafen-Chef Engelbert
Lütke Daldrup heute ein positives Fazit. "Die Berliner Flughäfen haben ihre
Fluggäste gut in den Urlaub gebracht. Das zeigt auch der nationale und
internationale Vergleich.
Mehr als drei Viertel aller Flüge starteten und landeten pünktlich."
Prof.-Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup - sein Kommentar
"Die aktuellen Temperaturen sind eine enorme Belastungsprobe für alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Flughafen.
Mein besonderer Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen der Flughafen-
Gesellschaft und der zahlreichen Partner in Tegel und Schönefeld.
Insbesondere die Beschäftigten auf den Vorfeldern sind echte Helden
des Alltags, die in sengender Sonne einen guten Job machen."
Aktuell verbinden 89 Airlines Berlin und Brandenburg mit 189 Zielen
in 56 Ländern.
Durchschnittlich 70000 Passagiere von Tegel täglich
In der Ferienzeit nutzen durchschnittlich 70 000 Passagiere täglich
den Flughafen Tegel. Der Flughafen Schönefeld fertigt am Tag rund
40 000 Fluggäste ab.
77 % der Flüge ab Tegel und 75 % der Flüge ab Schönefeld starten -
nach internationalen Standards - pünktlich, das heiß mit maximal
15 Minuten Verspätung.
Die Flugausfälle durch Streichungen sind im Vergleich zum Vorjahr
stark zurückgegangen.
"Verspätungen im Luftverkehr können in verschiedenen Prozessen
und bedingt durch unterschiedliche Akteure,
die am Flughafen zusammenarbeiten, entstehen", so Prof. Daldrup.
In Berlin wenige Verspätungen - Flughafen-Infrastruktur
An den Berliner Flughäfen werden gemäß internationalen Standards
folgende Ursachen unterschieden: Verspätete Ankunft bzw. Verschiebungen
in der Luftfahrzeug-Rotation, Einschränkungen bei Flugsicherung bzw.
Streckenkapazitäten, Verzögerung beim Flugzeug- und Vorfeldhandling,
bei der Passagier- und Gepäckabfertigung, bei hoheitlichen Aufgaben
des Zolls und der Bundespolizei sowie Verzögerungen, die auf die
Flughafeninfrastruktur zurückzuführen sind.
Als Resümee: Erfreulich in Berlin ist, dass nur wenige Verspätungen
auf die Flughafeninfrastruktur zurückzuführen sind. Hauptursachen sind
im Bereich der Airlines und bei den Kapazitäten im Luftraum verortet.
Ulrich Behrens
