Projekte » Tourismus
Bildgebung durch Layout folgend
Der Flughafen-Standort Schönefeld wird parallel zu den
Vorbereitungen der BER-Eröffnung im Oktober 2020
weiterentwickelt, und außerdem liegt eine Übersicht über
die Verkehrszahlen für den November 2018 für die
Flughäfen Schönefeld und Tegel vor.
"Der Bau des BER-
Terminal 2 und der Umbau des Pier 3 A in Schönefeld
bieten mehr Service für Fluggäste. Derzeit wird vor dem
Pier Nord am BER das Terminal 2 errichtet. Das T 2 wird
über eine Kapazität von 6 Millionen Passagieren verfügen.
Das T 2 - Prozessorgebäude mit Check-in
Das T 2 ist ein Prozessorgebäude mit Check-in, Gepäckaufgabe und -ausgabe, mit Sicherheitskontrollen und Einzel-
handel sowie Gastronomie.
Der Einstieg ins Flugzeug wird über das Pier Nord erfolgen.
Nach dem im Sommer der Zuschlag an den Generalunternehmer Zechbau GmbH vergeben wurde, sind die Bauarbeiten
gestartet und liegen im Plan.
Verkehrszahlen November 2018 für BER
Derzeit laufen die Bewehrungsarbeiten an den Bodenplatten.
Zuvor wurden bereits die Grundleitungen für die Medienversorgung gelegt. Außerdem konnten 148 Borpfähle für
das Fundament termingerecht in die Erde gebracht werden",
erklärte der Leiter der Unternehmenskommunikation Hannes
Stefan Hönemann, der Flughafen Berlin-Brandenburg GmbH.
Eine Übersicht über die Verkehrszahlen November 2018 für
die Flughäfen Schönefeld und Tegel ergeben sehr viel Positives.
Zu den Passagieren und Flugbewegungen
Im November 2018 starteten und landeten 2.815.086
Passagiere an den Flughäfen Schönefeld und Tegel. Das ist
ein Plus von 24,3 % gegenüber dem Vorjahresmonat.
Zur weiteren Differenzierung : Ab Schönefeld flogen 7 %
weniger, in Tegel waren es 47 % mehr Fluggäste.
Zu den Flugbewegungen: Die Zahl der Flugbewegungen an
den Flughäfen Schönefeld und Tegel stieg im November 2018
auf 24.561 Starts und Landungen. Das bedeutet ein Plus
von 36,3 % im Vergleich zum November 2017.
Zur Entwicklung der Luftfracht
"Bei der Luftfracht wurden im November 2018 an den
Flughäfen Schönefeld und Tegel 3.022 Tonnen registriert.
Das bedeutet ein Minus im Vergleich zum November 2017.
Die Luftfracht in Schönefeld erreichte 1.161 Tonnen. Damit
wurden 28,5 Plus % erreicht.
Bei der Luftfracht in Tegel wurden 1.861 Tonnen registriert.
Das ergibt rechnerisch ein Minus von 16,5 %", erklärte
Hannes Stefan Hönemann.
Ulrich Behrens
