Projekte » Tourismus
Bildgebung durch Layout folgend
Am 6. Februar 2019 wird die zivile Luftfahrt 100 Jahre alt.
Dieses 100. jährige Jubiläum ist in Deutschland ein Anlass zum würdigen Feiern.
Immerhin wurde im Januar 1919 in Berlin mit der deutschen
Luft-Reederei (DLR) die weltweit erste Fluggesellschaft für
den zivilen Luftverkehr zugelassen.
Zwischen Berlin und Weimar begann am 6. Februar 1919 der
regelmäßige Post- und Passagierverkehr.
Immerhin gehört in Berlin und Brandenburg die zivile Luft-
fahrt zu den ausgeprägtesten Jobmotoren.
Tegel und Schönefeld - 21 000 Beschäftigte
"Die Flughafengesellschaft ist dem Innovationsgeist der
Luftfahrtpioniere verpflichtet. An den Flughäfen in Tegel und
Schönefeld gibt es über 21 000 Beschäftigte. Im Jubiläumsjahr der Luftfahrt wird die Flughafengesellschaft die Bau-
fertigstellungsanzeige für den Flughafen Berlin Brandenburg
(BER) einreichen", erklärte Prof. Dr. Ing. Engelbert Lütke
Daldrup, als Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH.
Zentrale Bedeutung des neuen Haupstadtflughafens
Ab Oktober 2020 beginnt am Hauptstadtflughafen BER ein
neues Kapitel ziviler Luftfahrtgeschichte.
Rund um den Flughafen BER sind in den kommenden
zwei Jahrzehnten mehr als 60 000 Menschen tätig.
Auch für den internationalen Handel und dabei den
besonders außereuropäischen Warentransport ist der
neue Hauptstadtflughafen von zentraler Bedeutung. Immerhin
verbindet die Luftfahrt deutsche Unternehmen mit wichtigen
Zuliefer- und Absatzmärkten in aller Welt.
Innovationsgeist der Luftpioniere
Im Jahre 2018 wurden an den Berliner Flughäfen 40 205
Tonnen Luftfracht registriert und 4 456 Tonnen Luftpost
transportiert. Zur Ehrung der 100 Jahre zivilen Luftfahrt
meinte Prof. Dr. Ing. Engelbert Lütke Daldrup: "Wir sind
stolz darauf, dass die Region Berlin Brandenburg die Wiege
der zivilen Luftfahrt ist. Auch 100 Jahre später gehört sie
zu den dynamischsten Flughafenstandorten Deutschlands.
Entwicklung zu einem digitalen Drehkreuz
Die Flughafengesellschaft ist dem Innovationsgeist der
Luftpioniere verpflichtet und bietet den Fluggästen auch
unter schwierigen Bedingungen guten Flugbetrieb.
Die Zahlen sprechen für sich: Zu keiner anderen Destination
gibt es mehr Direktverkehrer als nach Berlin. Der neue
Hauptstadtflughafen BER hat die Chance, sich zu einem
digitalen Drehkreuz zu entwickeln. Er kann wie vor 100 Jahren
Vorreiter sein.
Wir arbeiten daran, dass sich am BER jeder Fluggast unabhängig
von Homecarriern und Airlines-Allianzen seine persönlichen
Anschlussflüge aussuchen kann und wir den dahinter liegenden
Prozess und das Gepäck-Handling übernehmen."
Damit gilt dem 100 jährigen Jubilar BER ein anerkennendes
Prosit!
Ulrich Behrens
